Erforderliche Unterlagen bei Einreichung von Neuanträgen
Alle Dokumente sind mit einem eindeutigen Titel, Datum, Versionsnummer und Seitenzahlen zu versehen.
- Antragsformular (Neuantrag)
- Das passende Studienprotokoll
- Studienprotokoll Variante A: Prospektive Studie (Vollantrag)
- Studienprotokoll Variante B: Projekt mit Material aus bestehender Biobank (Kurzantrag)
- Studienprotokoll Variante C: Projekt mit Daten aus bestehender Datenbank / Register (Kurzantrag)
- Studienprotokoll Variante D: Retrospektive Auswertung von Daten aus der klinischen Routine (Kurzantrag)
- Strukturierte Synopse (verpflichtend bei Studienprotokoll Variante A: Prospektive Studie (Vollantrag))
- Informationsmaterial und Einwilligungserklärungen für Patienten/ Probanden; sofern zutreffend auch für Erziehungsberechtigte und Minderjährige. Die Ethikkommission empfiehlt dringend, die Unterlagen mit eTIC zu erstellen. Reichen Sie bitte unbedingt auch die Änderungsversion (mit gelb markierten Freitext-Passagen), die eTIC automatisch erstellt, mit ein.
Auf diese Dokumente kann verzichtet werden, wenn es sich um eine rein retrospektive Studie handelt, die unter Artikel 27 (4) des Bayerischen Krankenhausgesetz fällt. - Erklärung zur Eignung des Studienzentrums und Zustimmung
- Angaben zur Finanzierung und Kostenübernahmeerklärung
- Liste der lokalen, beteiligten Studienzentren inkl. der lokal verantwortlichen Ärztinnen/Ärzte
- Sofern zutreffend, weitere Unterlagen wie:
- Fragebögen
- Rekrutierungsmaterialien
- Förderantrag
- Kostenkalkulation
- vertragliche Vereinbarungen mit dem Studienzentrum (inkl. Angabe zum Honorar für die beteiligten Ärztinnen/Ärzte; es kann auch ein Vertragsentwurf eingereicht werden)
- Versicherungspolice und Versicherungsbedingungen
- Fachinformation(en)/ Gebrauchsinformationen/ CE-Zertifikate
- Datenerhebungsbögen oder eCRF (als PDF oder Screenshot)
- Verträge mit Kooperationspartnern (z.B. Material Transfer Agreement, Data Transfer Agreement, Überlassungsvereinbarungen)
- Bewilligungsbescheide öffentlicher Geldgeber
- Stellungnahme der Datenschutzbeauftragten